Dienstag, 25. Dezember 2018

Alle Zeit der Welt

Alle Zeit der Welt
Es ist unfassbar, wie viel Zeit wir haben.
Wir leben jeden Tag so, wie sich die Menschen vor uns das Paradies vorgestellt haben: Die Beschaffung von Kleidung, Nahrung, Wärme und Wasser erfordert kaum noch unsere Aufmerksamkeit.
Einige Fingerzüge auf einer Glasscheibe und kurze Zeit später wird mir, wo immer ich bin, eine Mahlzeit serviert.
Wir können mit Menschen sprechen, die sich auf der anderen Seite der Erde befinden, kostenlos.
Und nahezu jede Frage des praktischen Lebens per Internetrecherche klären, ohne uns auch nur erheben zu müssen.
Wenn wir uns gehetzt, überinformiert und zu häufig angesprochen fühlen, Stress beklagen und Achtsamkeit vermissen, dann sollten wir uns bewusst machen, dass dies ein Symptom unserer Freiheit ist.
Wir können nur deswegen den Eindruck haben, keine Zeit zu haben, weil wir frei sind.
Und dass wir diese Freiheit ebenso gut nutzen können, daran zu denken, dass alle Zeit der Welt immer für uns da ist.


(Nils Minkmar)

Sonntag, 2. Dezember 2018

Balance halten

Ja oder Nein? Alles oder Nichts?
Eine Balance zwischen Wirklichkeit und Hoffnung, Dunkelheit und Licht, zwischen nicht mehr und noch nicht.
Um die Balance zu halten, brauchen wir sowohl einen Standpunkt als auch unseren Gleichgewichtssinn.
Das Organ hierfür befindet sich im Innenohr.

Entgegen der damaligen Auffassung, das Herz sei der Sitz der Seele, vermutete schon der französische Philosoph René Descartes an dieser Stelle, zwischen Innenohr und Mittelhirn, den Platz der Seele. Dort, wo sie sich mit dem Körper verbinde und Kontaktstelle für die Einflussnahme des Geistes auf die Materie sei.
Geist und Materie, psychische und physische Prozesse hängen ganz offensichtlich zusammen.
Verletzungen am Hirn können die Persönlichkeit verändern oder Erinnerungen auslöschen. Umgekehrt jagt uns Angst eine Gänsehaut ein und lässt unser Herz schneller schlagen.
Allerdings bewirken wir die Balance, das Gleichgewicht, nicht alleine. Es ist eine Elementarkraft, die uns hält und erdet.
Man muss dieser Kraft nur einen Platz anbieten, wo sie ansetzen kann.

Donnerstag, 6. September 2018

Musik, die bewegt – Teil 16

Die Welt scheint stillzustehen als Elton John am 6. September 1997 bei der Trauerfeier in der Westminster Abbey Abschied von Diana nimmt.
Sein Song ist zugleich der Schlussakkord des Traums von einem Leben als Märchenprinzessin.
"Candle In The Wind" ist mit 40 Millionen Exemplaren die bis heute meistverkaufte Single aller Zeiten.
Diana Spencer steht stellvertretend für die Sehnsucht aller Mädchen. Durch ihre Märchenhochzeit mit dem englischen Thronfolger 1981 wird sie Prinzessin. Doch Charles liebt Camilla Parker Bowles, die Ehe verkommt zu einem bitteren Schauspiel und wird 1996 geschieden.
Diana genießt ihre neue Freiheit und stürzt sich im Sommer 1997 in eine leidenschaftliche Affäre mit dem Kaufhaus-Erben Dodi Al-Fayed.
Auf der Flucht vor Paparazzi verunglücken sie am 31. August 1997 in Paris tödlich, als der von Henri Paul gelenkte Mercedes S 280 mit hoher Geschwindigkeit frontal gegen den 13. Mittelpfeiler prallt, der den Pont-de-l’Alma-Tunnel stützt.
Die Nachricht vom tragischen Tod der Prinzessin der Herzen löst weltweit tiefe Bestürzung aus. Etwa 2,5 Milliarden TV-Zuschauer verfolgen die bewegende Trauerfeier aus der Londoner Westminster Abbey.
Bei Elton Johns "Candle In The Wind" bleibt kaum ein Auge trocken. Dass er bei dieser Beerdigung das Lied gespielt und gesungen hat, ohne dabei zu weinen, war großartig.
Das schafft er nur ein einziges Mal. Nie wieder hat er danach die Diana-Version des Songs mit der Eröffnungszeile "Goodbye England‘s Rose" live gesungen.
Nach eigenen Angaben würde er die Emotionen, die bei diesem Stück in ihm aufleben, nicht verkraften.
Elton John kehrt zur Ursprungsversion des Songs zurück, der bereits 1973 erschienen ist.
Statt "England’s Rose", wie Texter Bernie Taupin den Song für Lady Di angepasst hat, heißt es dort "Goodbye Norma Jean".

Es ist der bürgerliche Vorname von Marilyn Monroe - ihr war das Lied zuerst gewidmet.
Die Sexbombe ist die berühmteste Frau ihrer Zeit - und eine der unglücklichsten.
Viele Jahre leidet sie unter ihrer Popularität und betäubt sich mit Medikamenten und Alkohol.
Mit 36 Jahren wird sie am 5. August 1962 tot in ihrer Wohnung in Los Angeles aufgefunden.
Der Titel des Liedes ist zusätzlich inspiriert durch eine Schlagzeile, die Texter Bernie Taupin nach dem Tod von Janis Joplin liest. Sie war "Like A Candle In The Wind".
Auch die US-Bluessängerin zerbricht am Ruhm.
Elton John spürt eine besondere Verbindung zu zerbrechlichen Frauen, die wie eine Kerze im Wind flackern.
Auch der Brite steht in den 70ern enorm unter dem Druck der Öffentlichkeit und greift zu Drogen.
Elton hat im Gegensatz zu den Frauen im Song überlebt. Er ist dem Teufelskreis aus Drogen und Alkohol entkommen und kann heute sein Leben als Familienvater genießen.
Gemeinsam mit Ehemann David Furnish hat er mittlerweile zwei Söhne, beide von der gleichen Leihmutter ausgetragen - und Lady Gaga ist die Patentante der Jungs.
Glamour-Gene scheinen vorprogrammiert. 


(Quelle: Auszugsweise aus der VOX-Serie "100 Songs, die die Welt bewegten")

Dienstag, 28. August 2018

Inferno am Himmel - Flugtagunglück von Ramstein

Dienstag, 28. August 2018:
Flugtagunglück von Ramstein
Der Tag, an dem Ramstein in Flammen stand


Es sollte der Höhepunkt des Tages werden: Am 28. August 1988, heute vor 30 Jahren, starten zehn Piloten der italienischen Kunstflugstaffel "Frecce Tricolori" mit ihren Jets vom Typ Aermacchi MB-339 in die Luft.
Am Boden schauen ihnen an diesem Sonntag weit mehr als 300.000 Gäste der Flugschau auf dem amerikanischen Luftwaffenstützpunkt Ramstein zu.
Die Italiener haben eine besondere Figur eingeübt, das sogenannte "Durchstoßene Herz".

Sekundenbruchteile vor dem Zusammenstoß
Dabei fliegen die zehn Flugzeuge in Richtung der Zuschauer an und trennen sich dann: Pony 1 bis 5 beschreiben die vom Publikum aus linke Seite der Herzfigur, die vier Maschinen 6 bis 9 die rechte; danach treffen sich die beiden Gruppen unten in der Mitte und fliegen dort in geringem Vertikalabstand übereinander hinweg.

Währenddessen soll der 38-jährige Solopilot Ivo Nutarelli in der Maschine Pony 10 nach einem Innenlooping von hinten und knapp über den anderen neun Flugzeugen auf die Zuschauer zu durch die Herzfigur stoßen.


An diesem Punkt, den er zu früh und in zu geringer Höhe erreicht, kollidiert er um 15:44 Uhr mit den beiden Maschinen Pony 2 und 1 in etwa 50 Metern Flughöhe und rund 300 Meter vor den Zuschauern. Die Flugzeuge stürzen zu Boden. Zwei von ihnen zerschellen jenseits des Zuschauerbereichs auf der Start- und Landebahn, Nutarellis Jet allerdings rutscht in den Zuschauerbereich und überzieht die Menschen mit einer Wolke aus 800 Litern brennendem Kerosin. Hinzu kommen glühendes Metall und Stacheldraht.
Die wenigen Sekunden, in denen sich die Katastrophe abspielt, lassen den Menschen in diesem Bereich keine Zeit zur Flucht.


Nach offiziellen Angaben sterben rund 70 Menschen durch die Katastrophe von Ramstein, mehr als 1.000 werden verletzt.

Vereinzelt wurde ein Zusammenhang des Flugtagunglücks mit dem bis heute nicht vollständig aufgeklärten Absturz von Itavia-Flug 870 bei der Mittelmeer-Insel Ustica im Jahr 1980 hergestellt.
Dies beruht darauf, dass von den drei in Ramstein gestorbenen Piloten zwei, nämlich Nutarelli sowie Mario Naldini, Zeugen des Absturzes vor Ustica waren und eine Woche nach der Flugschau vor einem italienischen Untersuchungsausschuss hätten aussagen sollen.
Noch 25 Jahre nach der Katastrophe vertrat Giancarlo Nutarelli, der Bruder des Unglückspiloten, die Theorie, auf seinen Bruder sei durch Manipulation des Flugzeugs ein Mordanschlag verübt worden, um ihn als Zeugen des Abschusses von 1980 auszuschalten.
Zudem hatte es bereits in den Jahren vor Ramstein unnatürliche Todesfälle unter solchen Militärangehörigen gegeben, die mit dem Abschuss zu tun gehabt hatten
https://de.wikipedia.org/wiki/Itavia-Flug_870#Todesf%C3%A4lle_im_Umfeld_des_Absturzes

Ein entsprechender Verdacht wurde von dem Experten für Luftverkehrsrecht Elmar Giemulla geäußert, der als Rechtsanwalt mehrere Ramstein-Opfer vertrat. Giemulla vermutete, dass "die Toten und Verletzten von Ramstein Opfer einer Militär-Verschwörung wurden".

https://de.wikipedia.org/wiki/Flugtagungl%C3%BCck_von_Ramstein
http://www.ramstein-1988.de/14107.html

Donnerstag, 16. August 2018

Meine Seele hat es eilig

Meine Seele hat es eilig

Ich habe meine Jahre gezählt und festgestellt, dass mir weniger Lebenszeit bleibt als die, die ich bereits durchlebt habe.


Ich fühle mich wie dieses Kind, das eine Packung Süßigkeiten gewonnen hat: Die ersten isst es mit Vergnügen, aber als es merkt, dass nur noch wenige übrig sind, beginnt es, sie wirklich zu genießen.

Ich habe keine Zeit für endlose Konferenzen, bei denen die Statuten, Regeln, Verfahren und internen Vorschriften diskutiert werden, in dem Wissen, dass nichts erreicht wird.

Ich habe keine Zeit mehr, absurde Menschen zu ertragen, die ungeachtet ihres Alters nicht erwachsen sind.

Ich habe keine Zeit mehr, mit Mittelmäßigkeiten zu kämpfen.

Ich will nicht in Besprechungen sein, in denen aufgeblasene Egos aufmarschieren.

Ich vertrage keine Manipulierer und Opportunisten.

Mich stören die Neider, die versuchen, Fähigere in Verruf zu bringen, um sich ihrer Positionen, Talente und Erfolge zu bemächtigen.

Meine Zeit ist zu knapp, um Überschriften zu diskutieren. Ich will das Wesentliche, denn meine Seele ist in Eile.
Ohne viele Süßigkeiten in der Packung.

Ich möchte mit Menschen leben, die sehr menschlich sind.

Menschen, die über ihre Fehler lachen können, die sich nichts auf ihre Erfolge einbilden.

Die sich nicht vorzeitig berufen fühlen und die nicht vor ihrer Verantwortung fliehen.

Die die menschliche Würde verteidigen und die nur an der Seite der Wahrheit und Rechtschaffenheit gehen möchten.

Das Wesentliche ist das, was das Leben lebenswert macht.

Ich möchte mich mit Menschen umgeben, die es verstehen, die Herzen anderer zu berühren.

Menschen, die durch die harten Schläge des Lebens lernten, durch sanfte Berührungen der Seele zu wachsen.

Ja, ich habe es eilig, ich habe es eilig, mit der Intensität zu leben, die nur die Reife geben kann.

Ich versuche, keine der Süßigkeiten zu verschwenden, die mir noch bleiben.

Ich bin mir sicher, dass sie köstlicher sein werden, als die, die ich bereits gegessen habe.

Mein Ziel ist es, das Ende zufrieden zu erreichen - in Frieden mit mir, meinen Lieben und meinem Gewissen.

Wir haben zwei Leben und das zweite beginnt, wenn du erkennst, dass du nur eines hast.
 

Ricardo Gondim (São Paulo, Brasilien)
oft Mário de Andrade zugeschrieben

Dienstag, 7. August 2018

Die Nordschleife – mit über 90 Jahren noch scharfe Kurven

Montag, 06. August 2018:

Die legendäre Grüne Hölle


Die Nordschleife – mit über 90 Jahren noch scharfe Kurven.

Seit ihrer Erbauung (1925 - 1927) genießt die Nordschleife den Ruf als furchteinflößende und unbarmherzige Strecke durch die Eifelwälder.
Der Formel-1-Pilot Jackie Stewart – immerhin drei Mal Weltmeister – war von der Strecke sogar derart beeindruckt, dass er ihr den Namen verpasste, den sie wohl nie mehr loswerden wird: "Grüne Hölle".
Grand-Prix-Strecke (zum Vergrößern klicken)

Berühmt geworden durch ihren Anspruch an Mensch und Maschine, ist die Nordschleife bis heute ein Gradmesser im Motorsport und in der Automobilindustrie.
Ein Sieg auf der Nordschleife hat für Rennfahrer eine ganz besondere Bedeutung, denn dieser Kurs gilt als einer der anspruchsvollsten schlechthin.
Unübersichtliche, uneinsehbare Kurven, blinde, tückische Kuppen, starke Neigungen und Gefälle sowie häufig wechselnde Fahrbahnbeläge fordern großes fahrerisches Können und stellen die Fahrzeuge auf eine echte Bewährungsprobe.
hinter dem Streckenabschnitt "Karussell"

Die Faszination, den diese einmalige Strecke auf Auto- und Motorradfahrer ausübt, setzt sich bei Radfahrern nahtlos fort.

Die Herausforderung in der Grünen Hölle


Der Höhenunterschied zwischen den Streckenabschnitten bei Breidscheid einerseits und der Hohen Acht bzw. der Nähe von Nürburg andererseits beträgt fast 300 Meter. Somit ist die Nordschleife wohl die außergewöhnlichste Berg- und Talbahn der Welt.
Außerhalb der bekannten Veranstaltung "Rad am Ring" sind die Nordschleife sowie die
Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings für Radfahrer sowie Läufer geöffnet, um in den Genuss zu kommen, den "heiligen" Asphalt zu betreten.
http://www.nuerburgring.de/fahren-erleben/erleben/rad-lauftreff.html

Am heutigen Tag wird die Grand-Prix-Strecke ohne Mercedes-Arena und ohne Dunlop-Kehre (Müllenbachschleife) geöffnet.
Statt Motorengeheul ist auf der Traditionsrennstrecke dann wieder nur leises Kettensurren zu hören.
Ab und an mischt sich einmal ein Fluch darunter, der dem einen oder anderen Starter angesichts der sprichwörtlichen Qualen in der "Grünen Hölle" über die Lippen kommt.

Streckenabschnitt "Schwalbenschwanz"
 Wer die Herausforderung im Sattel sucht, der kann sie am Nürburgring finden!
Egal auf welchem sportlichen Niveau man die legendäre Nordschleife unter die Räder nimmt, der alte Eifelkurs fordert viel und gibt alles.
Er ist das schönste Stück Asphalt zwischen Nord- und Südpol, er lockt mit landschaftlichen Reizen und fordert heraus mit über 500 Höhenmetern und 73 Kurven auf rund 20,8 Kilometer Länge (je nach Streckenvariante).
Wer durch die "Grüne Hölle" will, der kann was erleben!
Wenn der Streckenabschnitt "Hohe Acht" bevorsteht, schwanken die Gemüter der Teilnehmer in der Regel zwischen Liebe und Hass.
17 Prozent Steigung sind ein Wort – die Beine geben darüber ausführliche Rückmeldung und man beginnt, die Passage dezent zu hassen.

Sonnenuntergang beim "Schwedenkreuz"


Am 01. August 1976 wurde der letzte Lauf der Formel 1 auf dem Nürburgring ausgetragen. Grund hierfür waren nicht zu bewerkstelligende Umbaumaßnahmen, die aus Sicherheitsgründen verlangt wurden.
Bedingt durch die Hanglage konnten an vielen Stellen keine der geforderten breiten Auslaufzonen angelegt werden, da dies enorme Erdbewegungen erfordert hätte. Zudem hatten die Ambulanzen bei Unfällen immer kilometerlange Wege zurückzulegen
Dieses letzte Rennen wurde dann zusätzlich vom schweren Feuerunfall Niki Laudas überschattet, der aber nicht, wie immer noch häufig kolportiert wird, ursächlich für die endgültige Verlegung des Formel-1-Rennens nach Hockenheim war.
Kurz nach Passage des Adenauer Ortsteils Breidscheid verunglückte Niki Lauda vor dem Streckenabschnitt Bergwerk.
2. Runde, 14:23 Uhr und 45 Sekunden: Carlos Pace durchfährt den Linksknick vor dem Bergwerk.
14:23 Uhr und 55 Sekunden: Niki Lauda gerät nach diesem Linksknick von der Strecke, sein Ferrari mäht bei km 10,55 auf der rechten Seite den doppelten Fangzaun nieder und wird bei km 10,58 von der Wand auf die Strecke zurückgeschleudert.
Der Ferrari brennt sofort. Das Wrack bleibt bei km 10,60 stehen, quer zur Fahrtrichtung, 1,80 Meter von der Leitplanke auf der linken Seite entfernt.


Die Nordschleife wurde in den 80er Jahren als zu unsicher für die Formel 1 eingestuft – legendärstes Beispiel ist wohl der Unfall von Niki Lauda 1976 – deshalb fuhr die Serie ab 1977 nur noch auf dem Hockenheimring.
Um die Formel 1 zurück in die Eifel zu holen, wurde von 1981 bis 1984 die damals 4,5 Kilometer lange Grand-Prix-Strecke gebaut.
Nach mehr als 56 Jahren Motorsportgeschichte auf der legendären Nordschleife war die Zeit also reif für ein neues Kapitel: Am 12. Mai 1984 wurde die neue Grand-Prix-Strecke am Nürburgring eröffnet.
2003 wurde der Grand-Prix-Kurs durch den zusätzlichen Streckenabschnitt "Mercedes Arena" auf die heutige Distanz von 5,148 Kilometer verlängert.
Der Kurs ist heute zwischen 10 und 25 Meter breit und bietet den Fahrern neben sieben Links- und zehn Rechtskurven vor allem lange Auslaufzonen und Kiesbetten.
Damit ist die Grand-Prix-Strecke heute ein zeitgemäßer und sicherer Rennkurs für Motorsportveranstaltungen der Spitzenklasse

Die Streckenabschnitte der Nordschleife:
https://drive.google.com/open?id=1nc9f8-havn75c1IBEcynNwNhkWz04w1E

Weitere Informationen, Fotos und GPS-Dateien unter: 
https://www.gpsies.com/map.do?fileId=xodsguhyjvdcisyp

Montag, 30. Juli 2018

Viktoriastift in Finkenbach-Gersweiler

Sonntag, 29. Juli 2018:

Es ist die Fremde, die einen lockt und die Neugier, die einen treibt.

Rennrad-Tour durch das Nordpfälzer Bergland, das durch zahlreiche Hügel und Täler gekennzeichnet ist, welche dem Landstrich eine stark variierende Höhenlage verleihen.

Vom Marktplatz Idar geht es über Oberstein, Nahbollenbach und Weierbach zur "Bärenbacher Brücke" und von dort weiter über Bärenbach, Schmidthachenbach, Becherbach, Otzweiler, Sien, Hoppstädten bei Lauterecken, Merzweiler, Kappeln, Löllbach, Jeckenbach, Breitenheim, Meisenheim, Reiffelbach, Gangloff sowie Waldgrehweiler nach Finkenbach-Gersweiler. Und plötzlich steht er da. Wie aus dem Nichts…
Selbst dem Fahrer, der seine Augen fest auf die Straße fixiert hat, entgeht der imposante Gebäudekomplex rechts am Ortsausgang von Finkenbach-Gersweiler nicht. Vielen Nordpfälzern ist er sicher ein Begriff: Das "Viktoriastift" in Finkenbach-Gersweiler.
Das wohl bedeutendste und größte Landgut des Donnersbergkreises steht am nördlichen Ortsausgang in Richtung Schiersfeld, direkt am Moschelbach und kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken.
Das ehemals prachtvolle Hofgut lässt heute leider nur noch den Glanz und Prunk seiner einstigen Blütezeit erahnen. Es ist verwildert, verwahrlost und wirkt wie eine eigens für einen Horrorfilm konstruierte Kulisse.
Mit einem Mal wird mir klar, warum es im Internet immer wieder erwähnt und in vielen Urbexer-Foren als "Geistervilla" beschrieben wird.


In den Jahren 1919 bis 1922 wurde die schlossartige Dreiflügelanlage mit villenartigem Herrenhaus nach den Plänen des Ludwigshafener Architekten August Greifzu, der vor allem als Kirchenarchitekt tätig war, für den gebürtigen Finkenbach-Gersweilerer Kaufmann Heinrich Lieser im neubarocken Stil erbaut. Lieser, der es als Eisenwarenhändler und mit Kriegsspekulationen zu einem großen Vermögen brachte, ging 1926 in Konkurs, worauf das Hofgut an die Kinderheilanstalten Bad Kreuznach verkauft wurde.
In der Folge nutze man den Gebäudekomplex als Kindererholungsheim, NSV-Müttergenesungsheim, Landesumschulungshof, sowie Altenheim und Siechenhaus.
Die seit 1993 als Denkmalzone unter Schutz stehenden Gebäude sollten restauriert und mit neuem Leben gefüllt werden.
Doch stattdessen geschah nichts.
Der Zahn der Zeit nagt weiter an der historisch so bedeutsamen Bausubstanz und das Anwesen verfällt nach und nach.


Viele Minuten bleibe ich stehen, lasse wie gebannt meinen Blick in alle Richtungen schweifen und denke an die Kinder, Frauen, Arbeiter, Soldaten, Alten und Kranken, die alle schon hier gewesen sind.
Wie bei allen bisherigen "Lost Places", jenen verlassenen Orten, die ihren ursprünglichen Nutzen verloren haben und dem Menschen zu keinerlei Zweck mehr dienen, fasziniert mich auch hier der Reiz des Vergessenen.
Diese Orte schaffen es, über Generationen hinweg und im stetigen Wandel befindlich, eine außergewöhnliche Atmosphäre zu wahren.
Beeindruckt vom Erlebnis der visuell gewordenen Erinnerung an vergangene Zeiten, fahre ich weiter über Schiersfeld, Sitters, Obermoschel, Niedermoschel, Hochstätten und Altenbamberg nach Bad Münster am Stein.
Retour führt die Strecke entlang des Rotenfelsmassivs nach Norheim und von dort über Niederhausen, Boos, Staudernheim, Bad Sobernheim, Meddersheim, Merxheim, Martinstein, Hochstädten, Kirn und Kirn-Sulzbach zur Bärenbacher Brücke.
Von hier führt die Strecke wie auf dem Hinweg zurück nach Idar.

Weitere Informationen, Fotos und GPS-Dateien unter:

https://www.gpsies.com/map.do?fileId=oarzerthktapdnyb

Dienstag, 24. Juli 2018

Der hat einen Schatten

Dienstag, 24. Juli 2018:
Ich halte mich gern unter Bäumen, Dächern und Markisen auf.
Und rätsele: Was treibt meine Mitmenschen in die gleißende Sonne?

Kürzlich war ich mit einer Freundin zum Eisessen verabredet. Um 12:30 Uhr, bei 25 Grad und Sonnenschein.
Als sie erschien, entschuldigte ich mich eiligst, einen Platz unterm Vordach ausgesucht zu haben, statt sie erst einmal zu begrüßen. Ich hielt es für derart erklärungsbedürftig, die pralle Sonne zu meiden, dass ich darüber den Grundsatz der Höflichkeit verletzte.
Mein Fauxpas, sicher. Aber auch ein Ausdruck einer gesellschaftlichen Übereinkunft: Erkennst du einen Sonnenstrahl, dann nichts wie rein.
In den folgenden Tagen schaute ich genauer hin.
Ich sah Menschen, die wie von der Hand des Sonnengottes gelenkt scheinen. Kaum reißt die Wolkendecke auf, haben sie Decken auf sämtlichen sonnenbeschienenen Flecken ausgeworfen, alle Parkbänke besetzt, die von Strahlen erwärmt sind.
Viele schlecken hastig ihr Eis, vergebens – mindestens eine Kugel wird ihnen wegschmelzen.
Einige haben sich frei gemacht, mit Öl eingeschmiert, sie sehen aus wie Nacktschnecken. Über jede Stirn rinnt Schweiß, er macht dunkle Flecken auf T-Shirts, die am Körper kleben.
Die Leute scheinen gequält. Und doch verharren sie im gleißenden Licht.
Ich kann das entspannt aus der Ferne beobachten. Der Wind streicht mir durchs Gesicht, ich muss keine Augen zukneifen, keinen Schweiß tupfen.
Denn ich bin seit einiger Zeit schon auf der Schattenseite. In der Komfortzone.
Früher überquerte ich die Straße, um auf der Sonnenseite zu gehen – nun wechsle ich auf die dunkle Seite.
Ich frage mich also: Warum tun wir uns diese Sonnenanbeterei eigentlich an? Nachvollziehbar ist noch, dass wir nach dem Winter die ersten Sonnenstrahlen aufsaugen, den Frühstücks-Macchiato rivieramäßig mit Sonnenbrille auf der Nase an der Luft trinken, umwickelt von einer Fleecedecke, denn von der echten Riviera trennen uns 20 Grad.
Aber: Warum sitzen wir im Hochsommer immer noch auf dem Sonnenplatz, nunmehr schwitzend statt fröstelnd?
Vielleicht brutzeln wir noch immer einem Schönheitsideal entgegen, dessen Ursprünge schon Generationen zurückliegen.
Wie oft necken wir Kollegen, wenn sie blass aus dem Urlaub zurückkehren. Dabei zeugte Blässe jahrhundertelang von sozialem Status, braun wurden bloß die Landarbeiter.
Bis Coco Chanel eines Sommers in den zwanziger Jahren ein Boot in Cannes dunkel gebräunt verließ, so die weithin anerkannte Erklärung.
Und alle wollten so aussehen wie die Mode-Ikone. Dabei ging ein Malheur voraus: Chanel verbrannte sich unabsichtlich. Bis sie an Land ging, wurde rot zu braun, und man wertete dies als Fashion-Statement.
Die Anekdote ist übrigens regelmäßig in britischen Zeitungen nachzulesen. Die versuchen offenbar redlich, ihren Lesern abzugewöhnen, sich in südlicher Sonne die Haut zu röten.
Engländer, so auch meine Erfahrung, haben es auch nicht so mit Schatten.

ALSO GUT, WIEDERHOLEN wir, was Hautärzte seit Jahrzehnten predigen: Wer unbedingt einen Bronzeteint anstrebt, muss nicht in der Sonne brutzeln, braun wird man auch im Schatten.
Sonne strahlt aus allen Richtungen, reflektiert von Staub, Glas und Wasser.
Geben wir dem Schatten also eine Chance. Schon aus ästhetischen Gründen.
Zugekniffene Augen machen hübsche Gesichter zu Fratzen. Schwitzen ist nicht ansehnlich.
Wie gut man im Schatten aussehen kann, beweisen unsere südeuropäischen Nachbarn. Nippen Mittagsweißwein und Espresso unter dem Schutz der Markise, sodass sie auch nicht mit roten Wangen und wattigen Köpfen an den Arbeitsplatz zurückkehren.
Ja, auch erwiesen: Spanier und Italiener erkranken seltener an Hautkrebs als Deutsche, denn grundsätzlich schützen sich diejenigen mit der dunkleren Pigmentierung besser vor der Sonne. Sie sitzen unter Bäumen und streifen T-Shirts über.

Und Wein verträgt man im Schatten sowieso besser.

Montag, 25. Juni 2018

Musik, die bewegt – Teil 15

Montag, 25. Juni 2018:
Eine der tragischsten Geschichten, die das an tragischen Geschichten ohnehin nicht arme Showbiz zu erzählen hat: Kurz vor einem geplanten Comeback starb Megastar Michael Jackson am 25. Juni 2009 unter mysteriösen Umständen in einer Villa in Los Angeles im Alter von gerade 50 Jahren. Einer der größten Hits des King Of Pop: „Billie Jean“ von 1982.


“Billie Jean” aus Michael Jacksons Erfolgsalbum “Thriller: Dieser Song über die verzweifelte Sehnsucht eines Groupies ist der Grundstein für den kometenhaften Aufstieg zum “King Of Pop” und hat ebenso dramatische Folgen für ihn. Durch unglückliche Umstände leitet der Hit Jackos persönlichen Niedergang ein.
Inhaltlich packt das Lied ein für Jackson verblüffendes Thema an. In dem Song geht es um eine Frau, die behauptet, Michael sei der Vater ihres Kindes.
Jacko selbst sagt über seinen Song: “Inspiert haben mich Geschichten meiner Brüder, als ich klein war. Damals gab es haufenweise Billie Jeans, die nach den Konzerten herumstreiften und behaupteten, dass sie ein Kind von einem meiner Brüder erwarten würden.”
Wegen Jackos Tanzstil, den er bei “Billie Jean” perfektioniert hat, gerät der Text aber ohnehin fast zur Nebensache.
1966 betritt Michael mit den Jackson 5 die Showbühne. Der damals 7-jährige avanciert schnell zum Star der Gruppe. Mit “ABC”, “The Love You Save”, “I’ll Be There” und “I Want You Back” landen die Geschwister vier Nummer-1-Hits in Folge.
Neben den musikalischen Aktivitäten mit seinen Brüdern arbeitet Jacko ab 1971 auch erfolgreich an Solo-Projekten. Dabei verfeinert er nicht nur seinen Gesang, sondern auch immer mehr seine Tanzkünste.
Zwölf Jahre später bei “Billie Jean” zeigt Michael zum ersten Mal den Moonwalk. Jackons Performance und Outfit werden zu seinen unverkennbaren Markenzeichen.
Inspiriert wird der Moonwalk auch durch Tanzlegende Fred Astaire, dessen Stil von besonderer Leichtigkeit und fast artistisch anmutenden Bewegungen gekennzeichnet ist. Bei Michael kommt zu den perfekten Dance-Moves auch noch die energische Musik dazu.
Dass es in “Billie Jean” um Groupies geht, ist angesichts von Michael Jacksons eigenem Liebesleben bemerkenswert. Seine Neigungen bleiben, genauso wie seine Gesichts-OPs, ein Rätsel.
Es tauchen auch Kindesmissbrauchsvorwürfe auf, auf die er mit Geldzahlungen reagiert.
Vermutlich als Tarnung heiratet der Elvis-Fan 1994 Lisa Marie Presley, Tochter des King Of Rock ‘n’ Roll.
Zwei Jahre später ehelicht er seine Krankenschwester Debbie, die ihm zwei seiner drei Kinder schenkt. Und die sind sein Ein und Alles. Bis zu seinem Tod kümmert sich Michael hingebungsvoll um Prince, Paris und Blanket. Die Ehe mit Debbie Rowe wird 1999 geschieden. Das jüngste Kind wird von einer anderen Leihmutter ausgetragen.
Mit seltsamen Auftritten, wie 2002 in Berlin, als er seinen neun Monate alten Sohn im Hotel Adlon aus dem Fenster der Suite im fünften Stock hält, um ihn den Fan zu präsentierern, und missglückten Schönheits-OPs gerät Jacksons Karriere gehörig ins Wanken.
Er will wie Peter Pan sein, nicht erwachsen werden und niemals altern. Unvermeidlich, dass dieser Traum platzt. Daran zerbricht Michael.
Eine geplante Comeback-Tour im Herbst 2009 erlebt Jackson nicht mehr. Am 25. Juni des selben Jahres wird der King Of Pop im Alter von 50 Jahren in Los Angeles für tot erklärt. Der zuständige Gerichtsmediziner spricht offiziell von einem Tötungsdelikt.
Diagnose: Vergiftung durch das Narkosemittel Propofol. Das Anästhetikum hat Leibarzt Conrad Murray verabreicht.
2011 wird er wegen fahrlässiger Tötung zu vier Jahren Gefängnis verurteilt und im Oktober 2013 vorzeitig entlassen.
Ironie des Schicksals: Michael Jacksons Medikamentensucht hat bereits zur Zeit von „Billie Jean“ begonnen.
1984 dreht er zum Sound von „Billie Jean“ einen Werbespot für Cola. Dabei geht etwas schief. Marcel Avram, Konzertveranstalter und enger Freund Jacksons, erinnert sich:

Marcel Avram, Interview von 2010:
„Er hat Pepsi-Commercial gemacht und seine Haare haben gebrannt.“


Michael zieht sich bei dem Vorfall schwere Kopfverbrennungen zu. Seither leidet er unter Migräne und beginnt, Schmerzmittel zu nehmen. Es ist der Beginn einer Abhängigkeit, die ihn schließlich das Leben kosten wird.

Regina Jones, SOUL Magazine-Gründerin, 2010 im Interview:
„Michael, du fühlst dich nicht gut? Hier habe ich ein Mittel dagegen. Du schläfst nicht? Ich habe ein Mittel dagegen. Du fühlst dich schlapp, wenn du aufwachst? Ich habe ein Mittel dagegen.“


Tragisch: Der King Of Pop scheinbar am Ziel seiner Träume angelangt, ist im Leben nie glücklich geworden. Michael Jackson, ein Herz voller Liebe, aber unfähig zu leben.
Mit Songs wie „Billie Jean“ wird der King Of Pop für immer im Gedächtnis bleiben… als eines der größten musikalischen Genies, die die Welt je gesehen hat.



(Quelle: Auszugsweise aus der VOX-Serie "100 Songs, die die Welt bewegten")

Donnerstag, 21. Juni 2018

Idar-Oberstein entgeht einer Katastrophe

Donnerstag, 21. Juni 2018:
Heute vor 40 Jahren, am 21. Juni 1978, stürzte eine Lockheed F-104G, besser bekannt als "Starfighter", des Jagdbombergeschwaders 33 in Büchel mit der Kennung 25+16 während eines Trainingsfluges, bei dem ein Angriff auf den Truppenübungsplatz Baumholder erfolgte, bei Idar-Oberstein in ein Waldstück.
Der 37-jährige Pilot, Oberstleutnant Jörg Böttcher, war an jenem Mittwoch auf dem Rückflug von Baumholder zum Fliegerhorst Büchel in der Eifel.
Wegen eines Triebwerkdefektes, verursacht durch einen Fremdkörper (FOD = Foreign Object Damage), wollte Böttcher schon vor dem Überflug von Idar-Oberstein den Schleudersitz betätigen, realisierte dann aber die Gefahr und zog die Maschine mit brennendem Triebwerk noch über den Schlossberg.
Er katapultierte sich in letzter Sekunde aus der Maschine, brach sich aber bei der anschließenden Fallschirmlandung zwei Lendenwirbel.
Die Einwohner des betroffenen Stadtteils Göttschied entgingen dabei nur knapp einer Katastrophe, denn der Jet schlug in ein Wochenendhausgebiet nur wenige Meter neben dem Neubaugebiet ein und schleuderte über mehrere Häuser. Eines brannte völlig aus.
Brennendes Kerosin setzte die Wiese in Brand.
Der Rumpf der Maschine rutschte ins unzugängliche Ringelbachtal und wurde erst am nächsten Tag geborgen.
Heribert Hansen war damals Postzusteller und eilte - wie viele andere an diesem Morgen - zur Absturzstelle. Seine Tante und sein Onkel waren in einem der Wochenendhäuser und überlebten das Unglück wie durch ein Wunder.
Auch wegen des nahe gelegenen Krankenhauses war die Empörung in der Bevölkerung besonders groß.

Jörg Böttcher wurde als Held gefeiert, weil er den Starfighter gerade so über die Wohnhäuser gebracht hatte.
Nach mehrwöchigem Krankenhausaufenthalt setzte er sich sofort wieder ins Cockpit.
Laut dem Ausweis des Schleudersitz-Herstellers Martin-Baker sei er der 2886. Pilot, der einen Ausschuss mit diesem Rettungsgerät heil überstanden hat.

Für die Bundeswehr stand die Starfighter-Ära unter einem schlechten Stern: Von 916 Kampfjets stürzten 292 ab, 116 Piloten verloren dabei ihr Leben.

Mehr Infos zum Starfighter
http://timorisch.blogspot.de/2016/03/heie-zeit-im-kalten-krieg-der.html

Mittwoch, 18. April 2018

Rennrad-Trainingscamp auf Mallorca


Mallorca löst etwas in vielen Rennradfahrern aus, das man schwer beschreiben kann.
Eine 24-köpfige Gruppe startet ihre Radsaison 2018 mit einem 11-tägigen Trainingsc
amp auf Mallorca.
Hierfür bietet die Balearen-Insel ideale Bedingungen.

Zum Vergrößern Klicken
Ein Radurlaub auf Mallorca ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Bewegung an der frischen Luft im mediterranen Klima und das Erkunden der einzigartigen Landschaft führen zu einem enormen Erholungswert und wirken sich positiv auf das körperliche Wohlbefinden aus.
Gerade jetzt im April kann man sich auf angenehme Temperaturen, blühende Landschaften sowie weniger Mietwagen und Saufgelage als in der Hauptsaison freuen.
Radfahren bei Sonnenschein und Wärme ist eben viel schöner als eine Tour bei Regen, trübem Himmel und Kälte.

Wenn man Straßen aufzählt, auf denen jeder Rennradfahrer einmal gefahren sein muss, dann ist die 10 Kilometer lange Strecke auf der MA-2141 zwischen dem Küstendorf Sa Calobra und dem Coll dels Reis auf jeden Fall dabei. Sie zählt zu den atemberaubendsten Passstraßen Europas.
Mit dem Schiff starten wir von Port Sóller. Die 15 km lange Fahrt mit dem Katamaran dauert rund 45 Minuten. Das Ziel: Sa Calobra, die "Natter".

Wie eine Schlange, so windet sich auch die Straße auf unzähligen Schleifen und Kehren in die Höhe.
Insgesamt gut 12 Kilometer lang erstreckt sich der Asphalt durch die wilde Landschaft des Tramuntana-Gebirges.
Beim Aufstieg von Meereshöhe bis auf 728 Meter durch die sensationelle Kurvenfolge bleibt Zeit für eine unvergessliche Aussicht. Höhepunkt: Nus de sa Corbata, der "Krawattenknoten".

Mit dieser straßenbaulichen Meisterleistung einer 270-Grad-Kurve, bei der die Straße kurioserweise um sich selbst kreist bzw. unter sich selbst hindurchführt, hatte sich der italienische Ingenieur Antonio Paretti, der die Strecke 1932 plante und baute, etwas Besonderes ausgedacht. 
Angeblich soll ihm die Idee beim Binden seiner Krawatte gekommen sein – und war für ihn offenbar die einzige Möglichkeit, den Weg weiter zur Bucht von Sa Calobra zu bauen. 

Sa Calobra: Das kleine Dorf liegt an der Nordwestküste Mallorcas und befindet sich in der Region des zum Weltkulturerbe erklärten Serra de Tramuntana. Das wohl beliebteste Ziel für Besucher des Ortes ist die felsige, von Kiefern bewachsene Bucht von Sa Calobra, die einen traumhaften Ausblick auf das Meer bietet.
Sa Calobra

Sa Calobra erreicht man nur über die Serpentinenstraße MA-2141 oder (wetterabhänging) per Schiff vom Hafen in Sóller.
Viel mehr als nur Ballermann: Auch auf Mallorca gibt es sie noch, die kleinen, verwunschenen Buchten.

Schöne Kurven, malerische Buchten, idyllische Berg- und Fischerdörfer, beeindruckende Steilküsten, Strände ohne Touristen und rund sieben Millionen Mandelbäume – die Insel überrascht mit ihrer Vielfalt.

Bucht bei Santanyi

Gerade wer Mallorca mit dem Rad erkundet, wird viele neue Gesichter der Insel entdecken.

Obwohl Cala Figuera in den 1970er und 80er Jahren einen Touristenboom erlebt hat, konnte sich das kleine Fischerdorf seinen Charme bewahren. Nur knapp 20 Kilometer von der Südspitze der Insel entfernt, liegt es an der Ostküste.

Cala Figuera
Die gleichnamige, tief ins Landesinnere reichende, Y-förmige Bucht macht das besondere Flair dieses Ortes aus.

Fotos bei flickr: https://www.flickr.com/photos/136658873@N05/albums/72157667938094498

Montag, 12. Februar 2018

Auf den Spuren des Kalten Krieges im Hunsrück

Samstag, 10. Februar 2018:
Diese Radtour könnte auch den Untertitel "Auf den Spuren des Kalten Krieges" tragen.
 

Am Marktplatz in Rhaunen ist zentraler Treffpunkt an diesem kalten Tag im Februar. Ich lasse mich überraschen und folge meinen Freunden, den "Local Guides", wie man sie neudeutsch nennt, vorbei an Weitersbach über Laufersweiler nach Sohren, wo sich uns noch ein weiterer Fahrer anschließt. Auf dem Hunsrück-Radweg führt die Strecke über Nieder Kostenz und Ober Kostenz nach Reckershausen.
 

Erstes Relikt des Kalten Krieges ist die Fahrtechnik-Anlage Hunsrück. Sie befindet sich auf einem über 30 Hektar großen Gelände im Staatsforst "Faas" Richtung Hunsrückhöhenstraße, einem ehemaligen Munitionsdepot der US-Streitkräfte.
Ab 1958 waren dort angeblich MGM-1 Matador-, später der Nachfolger, MGM-13 Mace-Raketen, (Wueschheim Missile Site 3) des 38. Taktischen Flugkörpergeschwaders (US) stationiert.
Ab Mitte 1978 wurden auf dem Gelände "Ammunition Igloos" für Munition als Auslagerungstätte für den US-Fliegerhorst Hahn gebaut (Wueschheim Ammo Storage Annex).


Wir kommen zur L226 und biegen links auf die K23 ab. Rechts, in östlicher Richtung, sieht man zum Goßberg.
Der Goßberg ist eine Kuppe mit einer Höhe von 483 m ü. NN. Der geschichtsträchtige und militärisch strategisch wichtig gelegene Goßberg (seit 1956 stand auf dem Goßberg eine Radaranlage der US-Streitkräfte) wurde in den Jahren 1984–1989 30 Meter tief ausgeschachtet und zu einem atombombensicheren Bunker ausgebaut.
In die Anlage sollte die von den US-Streitkräften betriebene NATO-Leitstellung Metro Tango umziehen, um auch die in der Nähe entstandene Raketenbasis Pydna mitzuleiten.
Die Bunkeranlage im Goßberg sollte nach Informationen der Rhein-Zeitung (Bericht am 21. Oktober 1999) zu einem Fort Knox für Europa umgebaut werden.
Der Bund verkaufte die Anlage an die Firma Aero Sea Group. Diese Firma wollte Wertsachen und vor allem alte DM-Banknoten und neue Euro-Noten zwischenlagern, die für die vorgesehene Währungsumstellung vorgesehen waren.

 

Weiter geht es über Hundheim entlang der Raketenbasis Pydna.
Die unter dem Decknamen Pydna errichtete militärische Anlage ist eine ehemalige Raketenstation der NATO bei Hasselbach.

Die Straße entlang der Raketenbasis "Pydna"
Auf dem 40 Hektar großen Gelände war Platz für 96 Cruise Missile Raketen und eine 1.500 Mann starke Besatzung. Wie viele Marschflugkörper tatsächlich stationiert waren, galt lange als Staatsgeheimnis. Die Raketen konnten mit Atomsprengköpfen bestückt werden, die in der nahegelegenen Hahn Airbase deponiert waren. Im Falle eines Atomkriegs wäre die 180-Seelen-Gemeinde Hasselbach ins Zentrum des Ost-West-Konflikts gerückt – auch als Ziel eines Gegenschlags. Sechs Bunker sind auf einem kleinen Platz angeordnet, in dessen Zentrum sich ein Turm wie ein Mahnmal des Kalten Krieges in den Himmel streckt. Jeder dieser Bunker bot Platz für 16 Raketen. Die Cruise Missiles verfügten über eine Reichweite von bis zu 4.000 Kilometern. Genug, um in sowjetischen Luftraum einzudringen. Das gesamte Gelände wurde 2005 vom dicht angrenzenden Bundeswehrstandort übernommen und wird somit zum größten Teil weiterhin militärisch genutzt.
Die Raketen haben Platz für Fans der Elektronischen Musik gemacht, die die düsteren Bunker als skurrile Location für die "Nature One" nutzen.

Auf dem Schinderhannes-Radweg rollen wir nach Kastellaun. Von hier folgen wir der Route über Külz und Fronhofen nach Nickweiler, treffen wieder auf den Hunsrück-Radweg und kommen nach Kirchberg und Liederbach.
Nach dem Limes-Wachturm an der Alten Römerstraße folgen Dill und Sohrschied.

Die letzte Etappe führt über Gösenroth zurück nach Rhaunen.

Weitere Informationen, Fotos und GPS-Dateien unter:
https://www.gpsies.com/map.do?fileId=eyoqaxjolgtpbtfl

Montag, 5. Februar 2018

Mann, bist du peinlich!

Mein Internet-Provider bemüht sich, mich gut zu unterhalten.
So war vor einigen Tagen in der Lifestyle-Rubrik ein Artikel zum Thema „Was Frauen an ihren Männern stört“ zu lesen.
Meine Herren, die Palette unserer Defizite ist beachtlich: Die Krawatte zu kurz, die Hose zu lang, Fixier-Nähte am Sakko nicht entfernt, Sportsocken im Alltag tragen und beim Sex anlassen, pöbeln im Straßenverkehr und so weiter und so fort.
 

Es gab sogar die Möglichkeit, abzustimmen. Auf die Frage „Was ist Ihnen an Ihrem Partner peinlich?“ konnte man aus einer ganzen Reihe von unangenehmen Charakterzügen und Unappetitlichkeiten wählen.
Weil mich das Ergebnis natürlich interessierte, klickte ich auf „Zwischenergebnis anzeigen“ - und staunte.

War doch zu lesen, dass die meisten für „An meinem Partner ist mir gar nichts peinlich!“ votiert hatten.
Ganz sicher sind auch die derart gelobten Partner nicht ohne Fehl und Tadel.
Aber zur Liebe gehört dazu, die Macken des anderen auch akzeptieren zu können.
Liebe überwindet in Wirklichkeit nicht alle Hindernisse. Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass schon alles klappen wird, solange man sich nur liebt.
Aber Liebe allein reicht nicht.
Akzeptanz ist das, was dich wirklich bis zur anderen Seite trägt.
Wenn man dann noch respektvoll zur Sprache bringen kann, was verändert werden könnte, ist man sehr nahe dran am Ideal.

„Die Liebe ist gütig, freundlich, sie rechnet das Böse nicht an. Sie erträgt alles, hofft alles, duldet alles.“
(Hohelied der Liebe, 1. Korinther 13)

Ein Ideal, das niemand erreichen kann? Könnte sein…

Dienstag, 9. Januar 2018

Die Welt, in der wir leben

Die Welt, in der wir leben!

Januar 2017: Sachsen erteilt Genehmigung für den Abschuss von „Problemwolf Pumpak“.
Es ist das erste Mal, dass in Sachsen ein „Problemwolf" „entnommen“ werden soll.

Januar 2018: 18.500 "Wolfsgeschädigte" und "besorgte Bürger"
gegen den Wolf:
Unterschriftenaktion in Sachsen für Abschuss von Wölfen. Die Resonanz auf eine Unterschriftensammlung war groß. Innerhalb kurzer Zeit haben Tausende Bürger ihre Stimme für einen einfacheren Wolfsabschuss abgegeben.


Hier meine Gedanken dazu:
Es gab Zeiten, da war der Wolf das am weitesten verbreitete Raubtier der Erde, doch die sind lange vorbei. Seit Wölfe als Feind des Menschen galten, weil sie dessen Nutzvieh rissen und in Fabeln und Märchen als Inkarnation des Bösen herhalten mussten, wurde der Canis lupus bejagt.
In Deutschland galten die wilden Tiere seit Mitte des 19. Jahrhunderts faktisch als ausgerottet.
Ein Wolf in Deutschland, in freier Wildbahn, das geht nicht. Das ist eine Gefahr für die Allgemeinheit.
Das passt nicht ins System eines dicht besiedelten westlichen Industriestaates.
Ich will jetzt kein Mitleid für den armen Wolf wecken oder auf die Tränendrüse drücken. Ich kann einsehen, dass ein Wolf mitten in Sachsen zum Problem wird.
Aber die Frage, warum das so ist, beschäftigt mich doch.
Erdgeschichtlich gesehen war der Mensch, soweit ich das weiß, einer der letzten, der auf der Erde als Wesen eine Rolle spielt.
Bis der Mensch wirklich seinen Platz eingenommen hatte, sind einige Millionen Jahre vergangen.
Aber dann hat er Ernst gemacht. Er hat sich die Erde unterworfen. Er hat sie benutzt.
Besser gesagt, wir benutzen sie, wir unterwerfen sie uns jeden Tag.
Und wir sind offensichtlich soweit gekommen, dass für einen freilebenden Wolf in Mitteleuropa einfach kein Platz mehr ist.
Kein Tier, das uns irgendwie gefährlich werden könnte, hat eine Chance.
Für mich stellt sich die Frage, was denn von der Vielfalt des Lebens dieser Erde bleibt, wenn wir Menschen uns weiter mit dem gleichen Tempo ausdehnen.
Wenn wir die Natur und alle ihre Zusammenhänge nur noch nach unseren Erfordernissen und Regeln gestalten?
Die Vielfalt des Lebens existiert nicht ohne Grund in dieser Welt. Sie ist so geschaffen, dass alles seinen Sinn hat.
Dass es immer einen Ausgleich gibt, zwischen Jägern und Gejagten, zwischen fressen und gefressen werden.
Nur da, wo der Mensch auftaucht, wird das System auf den Kopf gestellt.
Wir sind mit der Fähigkeit ausgestattet, die Welt zu gestalten und alle anderen Lebewesen mehr oder minder zu beherrschen.
Wir haben einen Vorsprung, der es uns ermöglicht, nur nach unseren Regeln zu handeln.
Diese Fähigkeiten, die wir haben, stellen uns alle auch in eine Verantwortung. In die Verantwortung, genau hinzuschauen, wie wir es tun.
Und wie es gelingen kann, die gewollte Vielfalt des Lebens zu erhalten.
Für den Wolf hätte ich auch keine schnelle Antwort.
Würde er tatsächlich einen Menschen, vielleicht sogar ein Kind anfallen, möchte ich nicht die Verantwortung dafür tragen wollen.
Aber ein Nachdenken darüber, was wir mit unserer Welt tun und wie wir es tun, sind wir dem Wolf vielleicht doch schuldig.